- Die Spielsteine des Lewis Carroll // Sirene Operntheater, Wien [demnächst auch gedruckt]
- Lichtklingel und Schwarzschrift – metaLAB, barrierefrei // AUGUSTIN #572 – 4/2023
- Subkultureller Verstärker – Zu Besuch bei RES.radio// AUGUSTIN #571 – 3/2023
- Saving Private Manning // VERSORGERIN #137 – 3/2023
- Wie umweltfreundlich ist das Internet? Forderungen von bits & bäume// AUGUSTIN #568 – 2/2023
- Sendefreiheiten Nicht-kommerzielle Sender in Österreich // AUGUSTIN #565 – 12/2022
- Unscharfe Übergänge Lewis Carrolls Reim(e) auf die moderne Mathematik // Referentin #30 – 12/2022
- Zucht & Ordnung Rezension Tiago Saraiva, Fascist Pigs// VERSORGERIN #136 – 12/2022
- In Verteidigung der eigenen Sache Rezension Silvia Federici, Das Lohnpatriarchat //
TAGEBUCH #9 – 9/2022
- Die Antwort ist 42 Towel Day, c-base // AUGUSTIN #554 – 6/2022
- Die Logik des Plankalküls Konrad Zuse, Z4 // VERSORGERIN #134 – 6/2022
- Erleuchtung am Lichtbild – Schlomographie im Porträt // AUGUSTIN #548 – 3/2022
- Schließtechniker:innen der Herzen – Lockpicking OpenLocks // AUGUSTIN #543 – 12/2021
- Die unsichtbare Unterlage Matthew G. Kirschenbaums «Track Changes» // VERSORGERIN #132 – 12/2021
- Kopfbahnhof für Krypto-Kids «Verstehbahnhof» Fürstenberg // AUGUSTIN #541 – 12/2021
- Folge den Kabeln! Selbstorganisierte Server // AUGUSTIN #536 – 11/2021
- Das Glück der Automaten Ferry Ebert
// AUGUSTIN #536 – 9/2021
- Zu Besuch auf Nakamotos Ranch NFTs und Kunst-Reauratisierung //
VERSORGERIN #131 – 9/2021
zum Hören hier – gelesen von muteaudio
- Drillministerinnen Feminist UK-DRILL
// freiStil #97 – 9/2021
- Signal aus dem Terminal
// c't #14, S. 162-165 – 6/2021
- Häuser per Losverfahren Historische Erwerbslosensiedlung // AUGUSTIN #531 – 6/2021
- Der Algorithmus und die Arbeitskraft AMS digital // AUGUSTIN #529 – 5/2021
- Brezel und Unendlichkeit Rethinking Xanadu // VERSORGERIN #129 – 3/2021
- Die Universität entlässt ihre Aliens #unibrennt // TAGEBUCH #2 – 2/2021
- Die Welt reparieren Recht auf Reparatur // AUGUSTIN #521 – 1/2021
- Über den Ursprung des Geldes // KUPFzeitung #176 – 12/2020
- Malen nach Zahlen Digitalisierungsdiskurs // Referentin #22 – 12/2020
- Zwischen Upload-Filter und Allmende Commons ohne Kommunismus // AUGUSTIN #519 – 12/2020
- Die roten Bergsteiger 1.Arbeiter-Kaukasus-Expedition 1932 // TAGEBUCH #12 – 11/2020
- Verquere Nachbar:innenschaft FZ und WUK-Mietvertrag // AUGUSTIN #511 – 8/2020
- Die Legende des Ronald M. Schernikau // TAGEBUCH #7/8 – 6/2020
- Freiräume im Rechenwerk // AUGUSTIN #509 – 6/2020
- No risk, no fun? Nutzer:innen-Sicherheit im Internet // AUGUSTIN #507 – 6/2020
- Wie Magie hacken + hexen = ? // MISSY #3/2020 – 6/2020
- Reise ins «Wunderland» der KI
// VERSORGERIN #126 – 6/2020
- Erzwungener Umzug Traktorfabrik Floridsdorf // AUGUSTIN #503 – 4/2020
- Der sowjetische Edison Leon Theremin // TAGEBUCH #4 – 03/2020
- Camera obscura 4.0. Christian Fuchs «Rereading Marx in the Age of Digital Capitalism» // VERSORGERIN #125 – 3/2020
- Vom Schlafen ohne fixe Unterkunft Wohnungslos in Wien // AUGUSTIN #499 – 2/2020
- Rezension Kristen R. Ghodsee // TAGEBUCH #2 – 2/2020
- Alice, Bob und die Verschlüsselung // jungle world #4 1/2020
- Filatura lässt grüßen Die Fabriken von Alcoy // AUGUSTIN #496 – 12/2019
- Models und Modelle
Das Unbehagen der Geschlechter im Cyberspace // AUGUSTIN #492 – 11/2019
- Die Revolution der Erbsenzähler:innen Erfindungen im Plattform-kapitalismus // AUGUSTIN #486 – 7/2019
- Gespensterkunde Postskriptum Mark Fisher // AUGUSTIN #481 – 5/2019
- Floridsdorf liegt im Kaukasus Erinnerung an den transdanubischen Februaraufstand 1934 //
AUGUSTIN #478 – 3/2019
- Nicht länger Orbáns Sklaven Arbeitszeitgesetz in Ungarn // AUGUSTIN #475 – 2/2019
- Am Anfang war die Kommandozeile
Wissen, Macht und «playful cleverness» // AUGUSTIN #471 – 11/2018
- Rezension Virginie Despentes «Das Leben des Vernon Subutex» // MISSY Online 11/2018
- Radikale Amateur:innen Comicszenen in Osteuropa // AUGUSTIN #468 – 10/2018
Kurzporträt einer
AUGUSTIN-Autorin
Ausgewählte Interviews der Jahre 2008ff. Sie wurden geführt mit
Erschienen in
Versopolis oder anderswo gedruckt:
- 8_BAAAM! Fight Back | NS-Geschichte im Rinnstein
Mit Barbara Eder & Evelyn Steinthaler, MODERATION: Sabrina Kern
Tagung an der Kunstuniversität Linz (4.-5. Mai 2023)
- Die REVOLUTIONSKONJUNKTIVIST*INNEN – Lese- und Lötbühne (2022)
#1 – Automatic for the People
Mit Pan Papillon, Barbara Eder, Margot Hruby, Halime Yüksel und Ferry & Amalia Ebert,
MODERATION: Ulli Fuchs, Labor Alltagskultur
>> zum Sehen hier
#2 – Sonic Fictions – Clara Rockmore 111
Mit Barbara Eder, Herbert Gnauer, David Scheßl & Danny Nedkova und Pamelia Stickney,
MODERATION: Ulli Fuchs, Labor Alltagskultur
>> zum Nachhören als Podcast von Radio Dispositiv hier
>> zum Sehen hier
#3 – Unterwegs – Schreiben auf Schienen
Mit Lisa Bolyos, Bärbel Danneberg, Barbara Eder und Ruth Weismann,
MODERATION: Rainer Krispel, Stadtzeitung AUGUSTIN
>> zum Nachhören hier
#4 – Wert demontieren!
Mit Barbara Eder, Franz Schandl und Petra Ziegler,
MODERATION: Robert Zöchling, contextxxi
>> zum Nachhören hier
TECHNIK: Anton Tantner, Server: univie, Ort: Labor Alltagskultur
- Ö1-Radio (ORF) – RK // POSITIONEN IN DER KUNST (Gestaltung)
#1 – ubermorgen.com
Ton: ??? Stimme: Thomas Mießgang & Raphael Sas
[sysadmin (ubermorgen) : candy]
#2 – Fischli & Weiss
Ton: Georg Janser, Stimme: Raphael Sas, Voice-Over: Thomas Mießgang
#3 – Birgit Jürgenssen
Ton: Georg Janser, Stimme: Nina Strehlein
#4 – Cornelia Sollfrank
Ton: Fridolin Stolz, Stimme: Eszter Hollósi
MODERATIONEN: Heinz Janisch, gesprochen hat die Gestalterin
Die ??? können sich gerne unverbindlich melden bei: barbara eder
- Remote Access Science Fiction und die Fernwartung der Menschheit (DE)
The Wild State symposion@ars_electronica (2021)
- COMPUTERSOZIALISMUS Im Gespräch mit Herbert Gnauer (2020)
- O-Ton Netzpolitischer Abend 12/2019, Beitrag #3 (2019)
Einige Texte aus meinen Comic-Kolumnen/Rezensionen
[NEXT >> abwärts]
[BACK << aufwärts]
VERSOPOLIS_ebook ANIMALS, mit meiner Erzählung White Spaces
Zur Lesung der Erzählung «Aljonkas Augen» in den
Ö1-RADIOGESCHICHTEN am 09.06. 2017, 11.05 – 11.25 schrieb Edith-Ulla Gasser:

„Barbara Eder ist Jahrgang 1981, und im Genre der Reisereportage ebenso versiert, wie in der literarischen Beschreibung von Gesehenem und Erlebtem. Die Autorin berichtet in ihren sieben Erzählungen des Bands „Die Morsezeichen der Zikaden" auf eine ebenso sachliche wie poetische Weise über das Leben in den Ländern am Rand der ehemaligen Sowjetunion. „Aljonkas Augen" blicken in Armeniens Hauptstadt Jerewan allerorten von einem Schokoladenpapier, dessen Design in mehreren historisch und farblich abgestuften Variationen existiert. Diese Beobachtung wird für Barbara Eder zum Ausgangspunkt für eine Reise durch die jüngere Geschichte des Kaukasus-Staats."
Die Erzählung «Drüben» wurde 2015 mit dem exil-literaturpreis (Deutsch als Muttersprache) ausgezeichnet.
Die Texte «Die Morsezeichen der Zikaden» und «Entfernte Freunde» wurden ins Ungarische übersetzt von Veronika Hittner-Horváth und abgedruckt in: Storm: the beginning, Anima-Valleus: Bratislava, S. 23–28 und S. 29–32.
Autor:innen-Eintrag
Literaturhaus Wien
Lieblingslektüre(n): Michail Bulgakow
Der Meister und Margarita
Rezensionen zum Buch:
Impressionen – Armenien & Georgien [2013–2014] & Spanien (2014ff.)
POWERED BY
- 2022 | Werkzuschuss, Projektstipendium Journalismus // Literar Mechana
- 2022 | Shortlist 2. Österreichischer Literaturpreis für Erzählungen
- 2022 | Arbeitsstipendium Literatur // Stadt Wien
- 2020 | Einladung Irseer Pegasus // Irsee (D)
- 2016 | Schreibwerkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung // Edenkoben (D)
- 2014 | BKA - Startstipendium für Literatur // Stadt Wien
- Der Geist der digitalen Utopie // EXTRA, Wiener Zeitung – 01/2017
- Mehr als Yoga und Weltfriede. Angela Davis in Wien // jW, 9.10.2015
- Here come the Aliens. Adrian Thaws und die Tricky Kids des Trip-Hop // Melodie & Rhythmus – Magazin für Gegenkultur, Juli/August 2015
- Das Trauma der Vergangenheit // EXTRA, Wiener Zeitung – 04/2015
- «Herrlich spinnerte Szenarien»
Klaus Schikowski «Der Comic» // CLOSURE Kieler e-Journal für Comicforschung #2 – 2/2015
- Das Unvorstellbare erinnern. Der Genozid an den Armeniern // INAMO No.79, Jg. 20/2014, S. 32-35
- Wittgenstein mit grünen Männchen Derek Jarman, Brutal Beauty // MALMOE 9/2013
- «Schreiben ist Hören» Hubert Fichtes radiophone Ethnografie // UNIQUE 9/2013, S. 13
- Horror vacui & Outer Space. Das ,gelobte Land’ der 8x6 Zentimeter // triëdere 1/2013, S. 23–33
- Feministische Pornoproduktion // FAMA. Feministisch-theologische Zeitschrift [Zürich] 1/2012, S. 6– 8
- Subalternity speaking! Migrationen im Comic // progress – 9/2012
- Rezension «Los Superdemokraticos» von Rery Maldonado und Nikola Richter // UNIQUE 6/2011, S 14
- Dunkelzonen des Stadtgebiets // EXTRA, Wiener Zeitung – 05/2011
- Alle guten Dinge sind drei, vier, viele? Polyamory als Lebens- und Liebeskonzept // IG Kultur – 01/2011
- Suche nach Erinnerung // EXTRA, Wiener Zeitung – 01/2009
- Hölzerne Spaßmacher // EXTRA, Wiener Zeitung – 10/2009
- Denken in Sprechblasen // EXTRA, Wiener Zeitung – 05/2008
- Vom Punk zur Bank? // UNIQUE 5/2008, S. 10
- «Wo der Unsinn herrscht, wird der Stachel sein» Ein Nachruf auf Marianne Fritz // UNIQUE 8/2007, S. 11
- Strategieprofile. Über den Spielbegriff der Ökonomie // UNIQUE 5/2007, S. 9
- Die kleine Ökonomie der Meerestiere. Arbeiten im Burgerrestaurant von Mister Krabs // UNIQUE 3/2007, S. 11