Kurzporträt einer
AUGUSTIN-Autorin
Ausgewählte Interviews der Jahre 2008ff. Sie wurden geführt mit
Erschienen in
Versopolis oder anderswo gedruckt:
- Die REVOLUTIONSKONJUNKTIVIST*INNEN – Lese- und Lötbühne (2022)
#1 – Automatic for the People
Mit Pan Papillon, Barbara Eder, Margot Hruby, Halime Yüksel und Ferry & Amalia Ebert,
MODERATION: Ulli Fuchs, Labor Alltagskultur
>> zum Sehen hier
#2 – Sonic Fictions – Clara Rockmore 111
Mit Barbara Eder, Herbert Gnauer, David Scheßl & Danny Nedkova und Pamelia Stickney,
MODERATION: Ulli Fuchs, Labor Alltagskultur
>> zum Nachhören als Podcast von Radio Dispositiv hier
>> zum Sehen hier
#3 – Unterwegs – Schreiben auf Schienen
Mit Lisa Bolyos, Bärbel Danneberg, Barbara Eder und Ruth Weismann,
MODERATION: Rainer Krispel, Stadtzeitung AUGUSTIN
>> zum Nachhören hier
#4 – Wert demontieren!
Mit Barbara Eder, Franz Schandl und Petra Ziegler,
MODERATION: Robert Zöchling, contextxxi
>> zum Nachhören hier
- Ö1 – POSITIONEN IN DER KUNST (Gestaltung)
#1 – ubermorgen.com
#2 – Fischli & Weiss
#3 – Birgit Jürgenssen
- Remote Access Science Fiction und die Fernwartung der Menschheit (DE)
The Wild State symposion@ars_electronica (2021)
- COMPUTERSOZIALISMUS Im Gespräch mit Herbert Gnauer (2020)
- O-Ton Netzpolitischer Abend 12/2019, Beitrag #3 (2019)
Einige Texte aus meinen Comic-Kolumnen/Rezensionen:
VERSOPOLIS_ebook ANIMALS, mit meiner Erzählung White Spaces
Zur Lesung der Erzählung «Aljonkas Augen» in den
Ö1-RADIOGESCHICHTEN am 09.06. 2017, 11.05 – 11.25 schrieb Edith-Ulla Gasser:

„Barbara Eder ist Jahrgang 1981, und im Genre der Reisereportage ebenso versiert, wie in der literarischen Beschreibung von Gesehenem und Erlebtem. Die Autorin berichtet in ihren sieben Erzählungen des Bands „Die Morsezeichen der Zikaden" auf eine ebenso sachliche wie poetische Weise über das Leben in den Ländern am Rand der ehemaligen Sowjetunion. „Aljonkas Augen" blicken in Armeniens Hauptstadt Jerewan allerorten von einem Schokoladenpapier, dessen Design in mehreren historisch und farblich abgestuften Variationen existiert. Diese Beobachtung wird für Barbara Eder zum Ausgangspunkt für eine Reise durch die jüngere Geschichte des Kaukasus-Staats."
Die Erzählung «Drüben» wurde 2015 mit dem exil-literaturpreis (Deutsch als Muttersprache) ausgezeichnet.
Die Texte «Die Morsezeichen der Zikaden» und «Entfernte Freunde» wurden ins Ungarische übersetzt von Veronika Hittner-Horváth und abgedruckt in: Storm: the beginning, Anima-Valleus: Bratislava, S. 23–28 und S. 29–32.
Autor_innen-Eintrag
Literaturhaus Wien
Rezensionen zum Buch:
Impressionen – Armenien & Georgien [2013–2014]
POWERED BY
- Der Geist der digitalen Utopie // EXTRA, Wiener Zeitung – 01/2017
- Mehr als Yoga und Weltfriede. Angela Davis in Wien // Junge Welt, 9.10.2015
- Here come the Aliens. Adrian Thaws und die Tricky Kids des Trip-Hop // Melodie & Rhythmus – Magazin für Gegenkultur, Juli/August 2015
- Das Trauma der Vergangenheit // EXTRA, Wiener Zeitung – 04/2015
- «Herrlich spinnerte Szenarien»
Klaus Schikowski «Der Comic» // CLOSURE Kieler e-Journal für Comicforschung #2 – 2/2015
- Das Unvorstellbare erinnern. Der Genozid an den Armeniern // INAMO No.79, Jg. 20/2014, S. 32-35
- Wittgenstein mit grünen Männchen Derek Jarman, Brutal Beauty // MALMOE 9/2013
- «Schreiben ist Hören» Hubert Fichtes radiophone Ethnografie // UNIQUE 9/2013, S. 13
- Horror vacui & Outer Space. Das ,gelobte Land’ der 8x6 Zentimeter // triëdere 1/2013, S. 23–33
- Feministische Pornoproduktion // FAMA. Feministisch-theologische Zeitschrift [Zürich] 1/2012, S. 6– 8
- Subalternity speaking! Migrationen im Comic // progress – 9/2012
- Rezension «Los Superdemokraticos» von Rery Maldonado und Nikola Richter // UNIQUE 6/2011, S 14
- Dunkelzonen des Stadtgebiets // EXTRA, Wiener Zeitung – 05/2011
- Alle guten Dinge sind drei, vier, viele? Polyamory als Lebens- und Liebeskonzept // IG Kultur – 01/2011
- Suche nach Erinnerung // EXTRA, Wiener Zeitung – 01/2009
- Hölzerne Spaßmacher // EXTRA, Wiener Zeitung – 10/2009
- Denken in Sprechblasen // EXTRA, Wiener Zeitung – 05/2008
- Vom Punk zur Bank? // UNIQUE 5/2008, S. 10
- «Wo der Unsinn herrscht, wird der Stachel sein» Ein Nachruf auf Marianne Fritz // UNIQUE 8/2007, S. 11
- Strategieprofile. Über den Spielbegriff der Ökonomie // UNIQUE 5/2007, S. 9
- Die kleine Ökonomie der Meerestiere. Arbeiten im Burgerrestaurant von Mister Krabs // UNIQUE 3/2007, S. 11